Archiv der Kategorie: santiago de compostela

überraschungen auf dem neuen camino

mittwoch, 03.10.2018
santiago – sigüeiro (16,5 km)

heute morgen klingelt mal wieder der wecker, denn wir wollen heute den camino inglese starten – rückwärts. in der bar, in der wir damals nach finistere gestartet sind, frühstücken wir wieder. draussen vor der tür treffen wir einen schwaben und eine schweizerin, mit der wir ins gespräch kommen über unsere gemeinsamen camino-erfahrungen. noch ein letzter blick auf die kathedrale (ob wir sie noch einmal life sehen werden?) und dann gehen wir im dunkeln bei laternen-schein los. mit hilfe zweier grober stadtpläne von santiago, dem orts-verzeichnis und den gps-tracks suchen wir den englischen weg. messing-muscheln auf dem gehweg gibt es nicht, blaue camino-fliesen sind sehr selten. so praktiziere ich, was ich auf meinem grossen rückweg gelernt habe: umdrehen ist oftmals hilfreich, vor allem um sicherheit zu bekommen, ob man noch auf dem rechten weg ist.

über eine laute hauptstrasse wandern wir in der stadt aufwärts, mit der zeit werden die häuser weniger. schliesslich kommt die stelle, wo der stadtplan entsorgt werden kann, weil wir über dessen rand hinaus sind. es ist hell geworden in der zwischenzeit und eine bar, die am weg liegt, lädt zu einem zweiten frühstück ein. auf dem weiteren weg machen uns die ersten spanier auf die falsche richtung aufmerksam. erfolgreich können wir ihnen erklären, dass wir start und ziel getauscht haben. anschliessend kommen wir durch ein sehr lkw-lastiges industrie-gebiet, wo wir eine entgegen kommende pilgerin auf englisch ansprechen. nachdem sie zuerst auf englisch geantwortet hat, wechselt sie auf wienerisches deutsch. wir erfahren einiges interessantes über den weg hinter ihr und vor uns und die nächste richtung. ein blick auf das pilger-navi weist auf einen anderen weg hin, also gehen wir ein paar meter zurück. später hält eine autofahrerin an und fordert uns auf, in die andere richtung zu gehen. auch sie können wir umstimmen. dann kommt auch die sms aus deutschland mit der gewünschten nummer für unseren zug-transfer durch frankreich. nun kann der online-kauf der fahrkarte vorgenommen werden. GUTe freunde haben einen sehr hohen wert!

baum zu verkaufenanfangs ist es noch recht kalt, es kommt aber immer mehr die sonne raus. uns fällt auf, dass sie sehr grell scheint. wir haben wieder einen wunderbaren weg-grund, obwohl eigentlich asphalt angekündigt war. es sind nirgends camino-zeichen sichtbar, aber der weg läuft sich super. im nächsten ort sehen wir wieder eine camino-stele, die auf den rechten weg hinweist, der – für uns nach hinten gesehen – auf asphalt verläuft. da hatten wir mit unserer strecke grosses glück gehabt.

immer wieder benötigen wir unser navi, weil wir nur wenige und vor allem sehr alte, verwitterte gelbe pfeile sehen. um handy-strom zu sparen, schalte ich dazwischen das GPS aus. später stellt sich jedoch heraus, dass dies nicht unbedingt notwendig ist. nachdem uns nicht klar ist, ob in den nächsten ein bis zwei kilometern wirklich das angekündigte hotel ist, wo es eine bar gibt, machen wir eine kurze rast.

kurz vor unserem ziel will uns eine spanierin über die hauptstrasse weiter in den ort schicken, der digitale weg stellt sich dann aber als der viel schönere heraus. vorher haben wir schon eine kleine abkürzung durch das navi gefunden. wir treffen relativ früh in sigüeiro ein, suchen eine bar am weg auf um prüfen zu können, ob wir weiter gehen oder nicht – es gibt eine option auf zwei herbergen nach 3,5 kilometern. wir essen zuerst einmal etwas und entdecken dabei, dass direkt neben uns der eingang zu einer herberge ist. renate spricht zwei pilgerinnen aus irland an, um infos zu bekommen und erhält einen englischen pilger-führer geschenkt (die zwei brauchen am ende ihres weges kein zweites büchlein mehr). die beiden gehen zum essen rein und renate setzt sich zu ihnen, so erhält sie viele gute und schöne informationen über unseren weg.

derweil kommen weitere pilgerInnen an, und da wir bleiben wollen, brauchen wir also jetzt zwei betten. wir gehen an die theke, um unser essen zu bezahlen und zwei betten für die nächste nacht zu buchen, aber wir warten und warten. immer wieder werden wir vertröstet, bei mir entsteht der eindruck die wirtsleute sind etwas überfordert. ein engländer, der neben uns ebenfalls wartet – auf seinen pass! – befürchtet, dass er ihn nicht mehr bekommt und er nicht in seine heimat einreisen kann. wir überlegen gerade, ob wir nicht doch weiter gehen, da bekommen wir einen schlüssel in die hand gedrückt und werden von der hospitaliera ums eck in die albergue geführt. dort bekommen wir ein dreibett-zimmer mit handtüchern und bezogenen betten. sie will den personalausweis, sagt sie noch und verschwindet. einfach so gebe ich den hier aber nicht aus der hand. wir duschen und waschen, renate schläft eine kleine runde und ich schreibe.

nachdem im restaurant die mittags-küche geschlossen ist, gehen wir mit geldbeutel, perso und credencial an die theke und warten erst einmal wieder. dann können wir unser mittagessen (was war das alles?) und 30 euro für das zimmer bezahlen. der ausweis bleibt so lange wie möglich in meiner hand, wir werden in die liste eingetragen und bekommen je einen stempel. bei der nachfolgenden stadt-erkundung entdecken wir eine zweite herberge (wäre das die bessere gewesen?) und schauen, wo der camino aus dem ort hinaus führt. einen stadtplan auf einer tafel vergleiche ich mit dem navi, der weitere camino passt.

auf den abend hin wird renates mund wieder heftiger, so überlegen wir, ob wir doch noch aufhören und mit dem bus zurück nach santiago fahren, um dann den heimweg anzutreten. erst einmal wollen wir abendessen, finden jedoch kein geeignetes restaurant (es gibt nur imbiss-buden). also gehen wir zurück zu unserer warte-kneipe, wo wir erfahren, dass es warmes essen erst halb neun uhr gibt. das gibt gelegenheit für einen aperitif, bei dem meine frage nach einem menü del dia negativ beschieden wird, nur nach karte essen ist möglich. als die küche aufmacht, bestellen wir und während wir aufs essen warten, kommt eine grosse pilgerInnen-gruppe (aus der anderen herberge) an und geht an uns vorbei zu einem nebenraum. welche möglichkeiten zu essen bekommen sie? unser essen ist sehr gut, aber wir warten wieder, dass wir noch einen wein bestellen können. renate telefoniert mit sebastian, der angerufen hat, ich warte darauf bezahlen zu können. um halb elf uhr schliesslich kommen wir ins bett, etwas spät für pilgerInnen. trotz nicht gerade guter luft muss unser fenster für die nacht geschlossen bleiben, davor auf der strasse herrscht massenhafter und dröhnend lauter (laster)verkehr.blick auf sigüeiro

zwischen den caminos

dienstag, 02.10.2018 (santiago)

wir schlafen aus. ganz gemütlich lassen wir dann diesen tag in santiago angehen, mit frühstück und schlendern durch die altstadt. den vormittag beschliesst ein besuch des pilger-museums, bei dem wir unsere schweinfurter radler wieder sehen und mit der lautstarken begrüssung das personal etwas irritieren. die scheinen das zu kennen, denn sie greifen nicht ein. das museum zeigt von der historie des jakobswegs und des pilger-ziels santiago bis hin zu den phasen des baus der kathedrale viel interessantes. am eindruckvollsten für uns sind fotos von pilgerInnen auf dem jakobsweg. die wunderbaren aufnahmen zeigen menschen, die unterwegs sind und bestechen durch ihren emotionalen ausdruck. voll mit diesen impressionen verlässt renate das museum früher um sich in der kathedrale in eine bank zu setzen und das gesehene in sich setzen zu lassen. ich komme kurze zeit später dazu, stehe aber zuerst einmal in der schlange vor dem kathedralen-tor und befürchte nicht mehr hinein zu kommen. glücklicherweise geht es aber sehr zügig und das warten lohnt sich absolut, denn zum ende auch dieser messe wird das grosse rauchfass noch einmal los gebunden. alles fühlt sich an wie sonntag.

ruhende pilgerInnen auf dem platz vor der kathedraleanschliessend planen wir die konkreten nächsten pilger-tage. den camino nach porto legen wir ad acta und überlegen, ob wir gleich heimfahren, weil renates oberkiefer wieder mehr stress macht. wir entscheiden uns schliesslich für den kurzen camino inglese. so bleibt nur die frage rückwärts oder vorwärts. wir werden in beiden fällen voraussichtlich fünf tage unterwegs sein und dazu noch einen meer-tag. wir entscheiden uns fürs rückwärts laufen und planen die rückreise mit bus oder zug durch spanien und anschliessend mit dem zug durch frankreich.

die englischen vorbereitungen erstrecken sich auf den kauf neuer getränke-flaschen (mit inhalt) und notfall-keksen, ausserdem füllen wir den geldbeutel wieder auf und ich speichere GPS-daten des weges nach norden auf das handy – immerhin wollen wir ja den weg rückwärts und auch ohne pilgerführer finden. das einzig schriftliche, das wir in der hand haben, ist eine lange liste von orten, durch die wir kommen und den darin möglichen übernachtungen. die lässt sich zwar relativ leicht von hinten lesen, zeigt aber nur sehr ungenau den rechten konkreten weg. dazwischen vespern wir etwas in form von tapas, machen noch einen grösseren spaziergang zum bahnhof, um dort zugfahrkarten von a coruña über santiago nach irun zu kaufen. um die fahrkarten für den französischen zug kaufen zu können, fehlt mir die nummer meiner kreditkarte. die liegt zuhause – was also tun? nach einigen kurzen überlegungen finden wir das nächst-liegende: wir rufen eine gute freundin an und bitten sie, daheim nach dieser nummer zu schauen und sie uns zuzuschicken. und sie gibt uns grünes licht dafür!

auf dem rückweg zum hotel nutzen wir ein am wege liegendes optiker-geschäft, um für renate eine flotte neue lesebrille zu kaufen. zudem legen wir uns einige postkarten und briefmarken an die heimat zu. das abendessen haben wir wieder an der bar unseres lieblings-restaurants, wo wir tapas bei wein geniessen und dem geschäftigen und lauten, aber sehr strukturierten treibenpilgerInnen und touristInnen in den gassen santiagos des personals zuschauen. von ein paar kaliforniern, die auf einen sitzplatz im restaurant warten, erfahren wir unter anderem, wie sie über ihren präsidenten denken. freimütig bezeichnen sie ihn als lier (lügner!)

ein nächtlicher heimweg in unsere nette behausung beschliesst diesen zwischen-tag.

wieder in santiago de compostela

montag, 01.10.2018
lavacolla – santiago (10,5 km, 371 m höhe)

wir haben richtig gut geschlafen, wenn auch irgendwann in der Nacht eine/r lautstark versucht hat, ‚unser‘ wc zu benützen. als wir dann die herberge verlassen und auf die strasse kommen, weht uns der wunderbare duft einer bäckerei um die nase. wir wenden uns nach links (statt rechts richtung camino) und stehen nach wenigen metern vor dem klitzekleinen bäckerladen, den ich gestern bei meinem kleinen erkundungsgang entdeckt habe. wir nehmen ein croissant und eine schokotasche mit, die uns in je ein stückchen papier eingewickelt werden. der weg zur frühstücks-bar ist so weit, dass renate ihr stückchen bis dahin so gut wie ganz gegessen hat, ich halte es in der hand bis ich einen guten kaffee zum frischen croissant bekomme. dort gibt es noch ein croissant, dieses ist jedoch qualitativ weit nicht so wie das erste.

kurz nach acht uhr gehen wir los in eine stockdunkle landschaft. bei einem kleinen weg und einer nachfolgenden holzbrücke hole ich dann doch lieber die stirnlampe raus – wenn ich sie schon im rucksack habe. kurz darauf ziehen wir uns im lichte dieser lampe noch etwas wärmer an. dann wird es langsam hell, die sonne geht auf, aber es ist immer noch recht kalt und ein kräftiger wind weht. aus der ferne hören wir die flieger vom flughafen von santiago starten, wir können aber keinen erspähen – der wind treibt nur das kräftige brummen zu uns (in der letzten nacht hat uns wider erwarten keiner dieser flieger gestört).

kathedrale von santiago aus der fernewieder kommen wir an bekannten orten vorbei, so auch an den radiosendern von galizien und spanien. auf dem monte o gozo weht ein sehr heftiger wind, daher halten wir uns nicht lange auf und gehen schnell weiter den berg hinab richtung santiago. nun erleichtern uns messing-muscheln im gehweg und neue grosse blaue hinweis-schilder das vorwärts kommen. wir sehen wieder die bar, in der wir letztes mal einen kaffee getrunken haben und wiederholen das nochmal.

wir sind nicht weit von der innenstadt entfernt, da kommt plötzlich eine junge frau von der anderen strassenseite freudig winkend auf uns zu. es ist michaela, die wir auf unserer hinfahrt in KA-durlach auf dem bahnhof getroffen haben. sie erzählte damals, dass sie auch den camino gehen wolle und möglicherweise zu einer ähnlichen zeit in santiago sein könnte. was für ein wunderbarer, ja imposanter zufall, dass wir sie doch tatsächlich hier in santiago treffen. morgen fliege sie wieder zurück, erzählt sie und muss aber weiter, ein paar dinge seien noch zu erledigen. wir gehen hinein in die stadt, wo wir das radfahrer-ehepaar von gestern treffen und uns kurz austauschen über die pläne der nächsten tage. sie sind ganz neidisch, dass wir terminlich ein open-end haben, sie müssen pünktlich ihren flieger kriegen.

und dann: wir treffen auf dem vorplatz der kathedrale ein – was für ein glückseliges gefühl wieder hier zu sein und einen camino mit 300 km zu ende gebracht zu haben. die kathedrale hat ihr gerüst abgelegt bekommen und zeigt sich in vollem glanz. noch ist viel zeit bis zur messe, so suchen wir unser früheres kleines hotel in der altstadt. dank renates erinnerungs-vermögen finden wir es recht schnell, buchen zwei nächte und bekommen nebenher noch gute tipps fürs abendessen. wir stellen unser gepäck ab und eilen zur kirche, wo wir gerade so noch zwei sitzplätze bekommen. dabei treffen wir auf véronique, die fünf reihen vor uns ihren platz hat, was ein freudiges wiedersehen mit küsschen-küsschen zur folge hat.

der gottesdienst verläuft ganz in spanischer sprache mit einer kleinen deutschen ausnahme im hochgebet, ansonsten verstehen wir nichts von lesung, evangelium und predigt – schade. zur krönung dieses tages wird – sehnsüchtig erwartet, aber nicht geglaubt – das rauchfass losgebunden, der berauschende abschluss jeder messe in dieser kirche. faszinierend beobachte ich nicht nur, wie das meterhohe rauchfass durch die gesamte kirchen-kuppel schwingt, sondernschwingendes rauchfass in der kathdrale auch die vielen gezückten fotoapparate und handys. viele wollen foto-mässig mitnehmen, wie das botafumeiro in grandiosen schwüngen über die köpfe der pilgerInnen hinweg bis kurz vor das decken-gewölbe und wieder zurück fliegt. renate flüchtet lieber in eine sichere ecke, und wir sind danach der überzeugung, schöner kann ein camino nicht zu ende gehen.

anschliessend suchen wir das pilgerbüro auf, das jedoch umgezogen ist. also wenden wir uns in die andere richtung, in die viele pilgerInnen unterwegs sind. die schlange zum erhalt der begehrten urkunde ist sehr, sehr lang. daher entscheiden wir uns, erst einmal unseren mägen gutes zu tun und folgen dem tipp unserer aktuellen hospitaliera. renate kommt nun doch zu ihren pulpo, während ich die tortilla wähle. es ist ein kleines einfaches, aber sehr gutes essen, das richtig satt macht.

danach im pilgerbüro reihen wir uns in die etwas kürzere schlange ein, renate nützt das warten und geht derweil in die information um unterlagen von möglichen weiteren anschluss-caminos zu bekommen. nach etwas mehr als einer stunde, aber kürzer als gedacht, sind wir an der reihe und geben unsere daten ab, die wir mit unseren stempeln belegen. mit ein bisschen stolz halten wir dann das edle papier der compostela in unseren händen.

nach einem kaffee geht es zurück ins hotel, wo wir uns frisch machen und dann hin und her überlegen, ob der camino portuguese oder der camino inglese unser nächster ist. fürs abendessen entscheiden wir uns für die wiederholung des mittags in der tollen kneipe, diesmal an der bar mit wein sowie tapas, potatoes und einem postres. dabei bestaunen wir die mächtigen fleisch-gerichte, die richtung restaurant-tische getragen werden, und das geschäftige treiben des personals. zudem kommen wir ins gespräch mit wartenden kalifornierInnen, die uns unter anderem offen ihre meinung zu ihrem derzeitigen präsidenten kundtun. abschliessend noch ein kurzer blick zur nächtlichen kathedrale und danach geht nichts mehr ausser ein bett. treppenhaus im hotel von oben gesehen

abschied

heute ist der tag des grossen abschieds. als ich renate zum airport-bus brachte, war klar: nun beginnt der weg allein zurück wirklich. der grosse platz der freuden vor der kathedrale wurde zum abschiedsplatz von santiago. und dann kamen mir die pilgerinnen und pilger nur noch entgegen. – der rückweg war in vollem gange.

Santiago ist nicht das Ziel des Jakobswegs, es ist der Anfang. (pilgerspruch des caminos)

rückkehr nach santiago

von fisterra ging es in 2 gemütlichen pilgerwanderungen in das kleine und  heimelige muxia (das etwas nördlicher liegende ende europas). nun sind wir glückliche besitzer von 4(!) zertifikaten: compostella, fistella, muxiella, francisciella). statt kleider verbrennen habe ich (einen grossteil meiner) kopfhaare entfernen lassen und bin haartrachtmässig bereit für den nächsten weg. aber noch geniessen wir die letzten gemeinsamen stunden in santiago.